Ein weiterer Release der mission‹one› dialog+ erblickt das Licht der Welt. Hier eine kurze Übersicht über Neuerungen in der Software die mit diesem Release den KundenEin Kunde ist ein Mandant der mission-one GmbH. Alle Daten, Kampagnen und sonstigen Maßnahmen werden isoliert zu anderen Kunden verwaltet. (Reseller-)Kunden können auch Unterkunden erstellen. Benutzer eines Kunden können mit entsprechender Berechtigung auch... More zur Verfügung stehen.
RSS Feed Inhalte – Bilder auf mission‹one› Server speichern
RSS Feed Inhalte Feature erlaubt es den Nutzern der dialog+ Inhalte aus einem RSS Feed mit wenigen Klicks in den NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More zu übernehmen. Bisher sind die Bilder innerhalb solcher Inhalte über die Domain aus dem Inhalt von der Website eingebunden gewesen. War dann ein Inhalt auf der Website verändert und ein Bild ersetzt oder gelöscht dann hatte dies direkten Einfluss auf die Inhalte in einem NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More. Außerdem waren die Tracking Domain und die Absenderdomain mit der Domain wie Bilder eingebunden sind nicht einheitlich.
Ab sofort ist es nun möglich die Bilder aus dem Inhalt eines RSS Feeds in die dialog+ zu übernehmen und auf dem mission‹one› Server zu speichern. Die Checkbox dazu ist per default immer gesetzt:

Nach dem Speichern sind die Bilder im InhaltsblockEin Newsletter besteht aus einem oder mehreren Inhaltsblöcken. Ein Inhaltsblock besteht aus einem rechteckigen Bereich (Container), welcher Medien und Text enthalten kann. Darüber hinaus können Inhaltsblöcke auch mit Interessengebieten verknüpft werden. More mit den lokalen Kopien ersetzt.
Rollenverwaltung – Rollen Hierarchie
Rollenverwaltung in der dialog+ bietet eine hohe Flexibilität und Möglichkeit Rollen ausgehend aus einer anderen Rollen zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung der Zugriffsrechte führt aber dazu das die Übersichtlichkeit aufgrund von Mehrfachvererbung schnell verloren geht.
Deswegen haben wir die Rollen Hierarchie visualisiert. Diese kann über die mission‹one› dialog+ eingesehen werden. Dazu muss man in der Liste der Rollen innerhalb der dialog+ auf den Button klicken (erster von Links):

Die visuelle Dartstellung der Abhängigkeiten der Rolle werden dann in einem neuen Fenster angezeigt:

Das Feature ist im Moment nur für Administratoren verfügbar. Falls Sie diese Funktion nutzen möchten dann wenden Sie sich an Ihren mission‹one› Ansprechpartner.
Die Suche in der Liste der Rollen durchsucht ab sofort sowohl die Rollen Namen als auch Funktionen. Wenn Sie wissen wollen welche Rollen eine bestimmte Funktion nutzen dann einfach nach der Funktion in der Liste der Rollen suchen – es werden alle Rollen die diese Funktion als Recht besitzen angezeigt:
