Ab dem 20.12.2018 stehen Ihnen folgende Neuerungen in mission-one crm+ und mission-one dialog+ zur Verfügung:
mission-one Suite
Allgemeine UX-Optimierungen
Die komplette Suite wurde für die dynamische Darstellung auf größeren Monitoren (ab 1600 px Breite) optimiert. Auf den Dashbords steht nun für die individuelle Anordnung von KachelnKacheln sind Elemente, die an ein Dashboard angeheftet werden können. Es gibt Link-Kacheln, Live-Kacheln sowie Funktions-Kacheln. Diese können Sie im Dashboard-Bearbeiten-Modus beliebig hinzufügen, platzieren oder wieder entfernen. More deutlich mehr Platz zur Verfügung.
Zusätzlich können in den diversen Datenlisten (Grids) bei entsprechender Display-Auflösung deutlich mehr Daten angezeigt werden.
Aktivierte Filter innerhalb von Datenlisten sind nun deutlich besser erkennbar.

Home-Dashboard mit optimierter Platzausnutzung
Zentrale „Passwort vergessen“ Funktion
User können ab sofort direkt aus den Login-Seiten von dialog+ oder crm+ oder von der Suite Startseite das Passwort zurücksetzen. Der Umweg über die mission-one dialog „classic“ ist nicht mehr notwendig.

Anforderung eines neuen Passworts über Suite Startseite
mission-one dialog+
Automatisierungsstrecken mit Verzögerungs-Events
Im Dezember haben wir in unseren Automatisierungs-Editor die Funktionalität der Verzögerungs-Events aktiviert, mittels derer Sie mehrstufige AutomatisierungenVorgegebene, zumeist Wiederkehrende Arbeitsschritte im Rahmen einer Newsletter-Kampagne. Für einen Geburtstags-Newsletter werden z. B. jeden Morgen um 8:00 Uhr zunächst alle Abonnenten selektiert, die Geburtstag haben, um ihnen einen bestimmten Newsletter zu... More definieren und starten können. Bisher konnten Sie nur einstufige AutomatisierungenVorgegebene, zumeist Wiederkehrende Arbeitsschritte im Rahmen einer Newsletter-Kampagne. Für einen Geburtstags-Newsletter werden z. B. jeden Morgen um 8:00 Uhr zunächst alle Abonnenten selektiert, die Geburtstag haben, um ihnen einen bestimmten Newsletter zu... More wie „Geburtstags-Mailings“ oder Folge-Newsletter an die (Nicht-)Öffner/Reagierer eines Newsletters einrichten.
Mittels der Verzögerungs-Events können Sie jetzt mehrere Stufen, bestehend aus einem Selektions-Task und/oder einem Newsletterversand-Task, zusammenfügen. Als Verzögerung können sie ein Zeitfenster in Tagen definieren. Bitte beachten Sie, dass zumindest die erste Stufe einen Selektions-Task enthalten muss, da jede AutomatisierungVorgegebene, zumeist Wiederkehrende Arbeitsschritte im Rahmen einer Newsletter-Kampagne. Für einen Geburtstags-Newsletter werden z. B. jeden Morgen um 8:00 Uhr zunächst alle Abonnenten selektiert, die Geburtstag haben, um ihnen einen bestimmten Newsletter zu... More eine Empfänger-Definition benötigt.
Die Abbildung zeigt eine zweistufige AutomatisierungVorgegebene, zumeist Wiederkehrende Arbeitsschritte im Rahmen einer Newsletter-Kampagne. Für einen Geburtstags-Newsletter werden z. B. jeden Morgen um 8:00 Uhr zunächst alle Abonnenten selektiert, die Geburtstag haben, um ihnen einen bestimmten Newsletter zu... More, bei welcher täglich ein NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More an die Empfänger gesendet wird, deren Attribut date dem aktuellen Datum entspricht. Nach weiteren drei Tagen (Verzögerungs-Event) erhalten die betreffenden Empfänger einen weitere NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More.
Follow-Up Newsletter an Nichtklicker
Zur Optimierung der Conversion eines bereits versendeten Newsletters ist es oft sinnvoll, die potentiell Interessierten Abonnenten (Öffner), welche aber keinen der angebotenen Links genutzt haben, via Nachfass-Mailing gezielt anzusprechen. Die Follow-Up Funktion, welche Sie über die Versandliste (Standard-Versendungen) erreichen, bietet ihnen jetzt auch die Möglichkeit, direkt einen NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More an die Nicht-Klicker eines Newsletters zu versenden.
Automatische Berechnung der Zielgruppengröße
Im Rahmen der Erstellung einer ZielgruppeEine Zielgruppe beschreibt Eigenschaften zur Selektion von Abonnenten. Die resultierende Gruppe von Abonnenten ist im Gegensatz zu Personengruppen flexibel. Beispiel: Alle Abonnenten, welche in den letzten 14 Tagen etwas gekauft haben. More ist es oftmals erforderlich, die Zielgruppengröße durch wiederholtes Anpassen der Einschränkungen auf Abonnentenattribute zu optimieren. Durch das Aktivieren der Funktion Autokalkulation wird die aktuelle Größe der ZielgruppeEine Zielgruppe beschreibt Eigenschaften zur Selektion von Abonnenten. Die resultierende Gruppe von Abonnenten ist im Gegensatz zu Personengruppen flexibel. Beispiel: Alle Abonnenten, welche in den letzten 14 Tagen etwas gekauft haben. More nach jeder Veränderung automatisch berechnet.
Import-Option Hinzufügen/Ersetzen für Multi Select Attribute
Beim Import von Abonnentendaten mit Multi Select Attributen wurden bisher im Modus Aktualisieren bzw. Importieren und Aktualisieren auch die Werte der Multi Select Attribute grundsätzlich überschrieben. In manchen Fällen ist es jedoch erforderlich, nicht vorhandene Werte für Multi Select Attribute nur hinzuzufügen und die bestehenden Werte zu belassen (Inkrementeller Import). Im entsprechende Import-Modus mit ausgewähltem Multi Select Trenner können Sie jetzt auch das gewünschte Importverhalten bzgl. der Werte für bestehende Multi Select Attribute einstellen.