Ab dem 28. Mai 2018 stehen Ihnen folgende Neuerungen in mission-one crm+ und mission-one dialog+ zur Verfügung:
Modul mission-one crm+
Import: Beim Import von Personendaten können ab sofort mehrere mission-one dialog+ Projekte per Multiselect-Box ausgewählt und in einem Prozessschritt importiert und zugeordnet werden. Bisher war pro ProjektProjekte dienen der Unterteilung/Gruppierung von inhaltlich/thematisch zusammengehörigen Elementen (Newsletter, Abonnenten) eines Kunden mit dem Ziel einer besseren Übersicht. Häufig werden für bestimmte Produktkategorien/-Linien oder Länderregionen eigen... More ein eigenständiger Importprozess notwendig. Diese Neuerung betrifft nur mission-one Suite KundenEin Kunde ist ein Mandant der mission-one GmbH. Alle Daten, Kampagnen und sonstigen Maßnahmen werden isoliert zu anderen Kunden verwaltet. (Reseller-)Kunden können auch Unterkunden erstellen. Benutzer eines Kunden können mit entsprechender Berechtigung auch... More mit mehreren dialog+ Projekten (Multiprojekt-Kunden).

Zuordnung von mehreren dialog+ Projekten für die Vergabe von E-Mail-Permissions
Personenprofil (Steckbrief): Bei Personen, die mit einer E-Mailadresse mit aktiver Permission mehreren dialog+ Projekten zugeordnet sind, werden nun diese Projekte direkt in der entsprechenden KachelKacheln sind Elemente, die an ein Dashboard angeheftet werden können. Es gibt Link-Kacheln, Live-Kacheln sowie Funktions-Kacheln. Diese können Sie im Dashboard-Bearbeiten-Modus beliebig hinzufügen, platzieren oder wieder entfernen. More ausgelesen. Somit ist sofort ersichtlich, ob eine E-Mail Adresse einer Person mehreren dialog+ Projekten zugeordnet ist. Diese Neuerung betrifft nur mission-one Suite KundenEin Kunde ist ein Mandant der mission-one GmbH. Alle Daten, Kampagnen und sonstigen Maßnahmen werden isoliert zu anderen Kunden verwaltet. (Reseller-)Kunden können auch Unterkunden erstellen. Benutzer eines Kunden können mit entsprechender Berechtigung auch... More mit mehreren dialog+ Projekten (Multiprojekt-Kunden).

E-Mail-Adresse ist den dialog+ Projekten 1, 3 und 4 zugeordnet
Export Monitor: Einträge im Exportmonitor können zur besseren Übersicht gelöscht werden.

Löschung von Einträgen nach Sicherheitsabfrage
Sonstige Verbesserungen und Bugfixes:
- Beseitigung eines Bugs beim Speichern von CRM-Filtern als dialog+ ZielgruppeEine Zielgruppe beschreibt Eigenschaften zur Selektion von Abonnenten. Die resultierende Gruppe von Abonnenten ist im Gegensatz zu Personengruppen flexibel. Beispiel: Alle Abonnenten, welche in den letzten 14 Tagen etwas gekauft haben. More
- Personenprofil/Steckbrief: Der Adresstyp (Privat, geschäftlich) wird nun auch bei mehreren aktiven E-Mail-Adressen einer Person richtig ausgelesen.
- GUI-Optimierung bei Ansicht und Vergabe von Permissions bei mehreren dialog+ Projekten
Modul mission-one dialog+
Abonnentenimport
Im Mai haben wir den Abonnentenimport an die Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angepasst. Im Abschnitt Mapping können Sie jetzt neben der Angabe der DatenquelleGemäß BDSG und DSGVO muss die Einwilligung der Abonnenten in die Nutzung der personenbezogenen Daten nachweisbar sein. Hierzu können Sie im Importdialog Angaben zur Quelle der Importdaten machen. Diese Datenquelle wird für jeden importierten Abonnenten dok... More auch den bei der Datenerhebung verwendeten Datenschutzhinweis (Consent text) auswählen, soweit der Text in unserem System vorliegt. Dieser wird dann zusammen mit der Angabe der DatenquelleGemäß BDSG und DSGVO muss die Einwilligung der Abonnenten in die Nutzung der personenbezogenen Daten nachweisbar sein. Hierzu können Sie im Importdialog Angaben zur Quelle der Importdaten machen. Diese Datenquelle wird für jeden importierten Abonnenten dok... More, einem Zeitstempel sowie dem Benutzer (der Importiert) für jeden importierten Abonnenten dokumentiert.
VorlagenAls Vorlagen werden in der mission-one dialog+ diverse zur Verfügung gestellte HTML- oder auch Text-Dokumente bezeichnet, die das Erstellen eines Newsletters vereinfachen und das Look&Feel des Ergebnisses vereinheitlichen sollen. Hierzu gehören Newslette... More
Als zweiten Schwerpunkt haben wir uns im Mai der Erweiterung des Vorlagen-Managements gewidmet. Es steht jetzt u. a. für alle Vorlagen-Arten (Layout-, Inhaltsblock-, etc.) sowie die Vorlagen-SetsEin Vorlagen-Set ist eine Zusammenstellung bestehend aus einer HTML-Vorlage, einer Text-Vorlage, Inhaltsblockvorlage(n), Snippet(s) sowie einer Designvorlage. Vorlagen-Sets können einem oder mehreren Projekten zugeordnet werden. More eine Kopierfunktion in der jeweiligen Listenansicht zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf das Kopier-Symbol in der rechten Aktionen-Spalte und passen Sie im sich öffnenden Dialog bei Bedarf die Anzahl der Kopien sowie den Namen für die kopierte VorlageAls Vorlagen werden in der mission-one dialog+ diverse zur Verfügung gestellte HTML- oder auch Text-Dokumente bezeichnet, die das Erstellen eines Newsletters vereinfachen und das Look&Feel des Ergebnisses vereinheitlichen sollen. Hierzu gehören Newslette... More an. Ein Klick auf Kopieren schleißt den Kopiervorgang ab.
AutomatisierungVorgegebene, zumeist Wiederkehrende Arbeitsschritte im Rahmen einer Newsletter-Kampagne. Für einen Geburtstags-Newsletter werden z. B. jeden Morgen um 8:00 Uhr zunächst alle Abonnenten selektiert, die Geburtstag haben, um ihnen einen bestimmten Newsletter zu... More
Wir freuen uns Ihnen mit dem aktuellen Release auch eine sehr einfache und intuitive Funktion zum Erstellen sog. Follow-Up-Mailings anzubieten. Sie können ein Follow-Up-Mailing basierend auf den Empfängern (ohne Bouncer), Öffnern und Klickern eines versendeten Newsletters auf zwei Arten anlegen. Am einfachsten geht dies über die betreffenden KachelnKacheln sind Elemente, die an ein Dashboard angeheftet werden können. Es gibt Link-Kacheln, Live-Kacheln sowie Funktions-Kacheln. Diese können Sie im Dashboard-Bearbeiten-Modus beliebig hinzufügen, platzieren oder wieder entfernen. More im Versandreport.
Führen Sie hierzu den Mauszeiger über die Versandmengen-, Öffnungen– oder Klicks-Kachel und wählen Sie das Versenden Symbol. Im sich daraufhin öffnenden Dialog geben Sie den zu verwendenden NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More sowie den gewünschten Versandzeitpunkt an und klicken Sie dann auf Senden. Im Hintergrund wird (analog zu dem nebenstehenden Symbol AbonnentengruppeEine festgelegte Gruppe von Abonnenten. Im Gegensatz zu Zielgruppen bleibt die Zusammensetzung statisch. More) eine AbonnentengruppeEine festgelegte Gruppe von Abonnenten. Im Gegensatz zu Zielgruppen bleibt die Zusammensetzung statisch. More aus den betreffenden Abonnenten erstellt und diese für den geplanten Versand verwendet.
Alternativ stehen Ihnen Follow-Up-Mailings auch über die Versandübersicht zur Verfügung. Der sich öffnende Dialog erfordert hier noch die Angabe, ob zugrundeliegende AbonnentengruppeEine festgelegte Gruppe von Abonnenten. Im Gegensatz zu Zielgruppen bleibt die Zusammensetzung statisch. More auf Basis der Empfänger, Öffner oder Klicker erstellt werden soll.
NewsletterWerbe-E-Mail(s), die ausschließlich an Abonnenten versendet werden. Hat den Charakter eines Kundenzeitschrift. Neben der gebräuchlichen Form des HTML-Newsletters gibt es auch noch die Nur-Text-Version für Abonnenten, welche nur Text-Nachrichten entgegennehm... More Testversand
Bisher wurden bei einem Quicktest-Versand immer die HTML- und die Plain-Text-Version des sich in Bearbeitung befindlichen Newsletters verschickt. Von nun an können Sie im Quicktest-Formular auch einstellen, ob Sie nur die HTML- oder die Plain-Text-Version erhalten wollen.